Osterbräuche - Jutrowne nałožki
Das Osterfest ist bei den Sorben mit vielen Sitten und Bräuchen verbunden, die in der Familie oder Gemeinschaft gepflegt werden.
Zu Ostern wird heute noch das traditionelle Patengeschenk verschenkt. In der Oberlausitz nennt man es Gründonnerstagsgeschenk, da es die Patenkinder bereits ab diesem Tag bekommen. Meist sind es zwei bis drei gefärbte oder verzierte Ostereier, etwas Geld oder ein Kleidungsstück und Süßigkeiten. Früher gab es anstelle der Süßigkeiten einen Lebkuchen und die Patensemmel. In der Spreewaldgemeinde Burg hat sie die Form eines Palmenwedels. Seit einigen Jahren wird sie dort vom Bäcker Mieth wieder gebacken und an die Patenkinder verschenkt.
Aus der Vergangenheit ist ein Kinderspiel mit Ostereiern, das Waleien, bekannt, dem ursprünglich ein Fruchtbarkeitszauber zugrunde lag. Man glaubte, durch das Kullern der Eier
über Wiesen und Felder Wachstum und gedeihen der Saat günstig zu beeinflussen.
Jutry w Serbach su z wjele wašnjemi a nałožkami zwjazane, kotrež so w swójbje abo zhromadnosći haja.
K jutram hišće dźensa kmótřa swojim mótkam dary dawaja. W Hornjej Łužicy je to přeco zeleny štwórtk. Zwjetša su to dwě abo tři barbjene abo pisane jutrowne jejka, por pjenježkow abo něsto k woblekanju a słódkosće. Něhdy su město słódkosćow poprjančki a zelenoštwórtkownu całtu darili. W błótowskich Bórkowach ma wona formu palmoweje wjechle. Něšto lět ju tam pjekar Mieth nětko zaso pječe za mótkow.
Ze staršich časow zdźeržena je dźećaca hra z jutrownymi jejkami, walkowanje, kotrež ma kuzło płódnosće jako zakład. Kulenje jejkow po łukach a polach měješe sywam tyć.